Tageszeiten

Wochentage

Ort(e) auswählen

Heute beginnende Kurse:

Heute beginnen keine Veranstaltungen.

Hier gelangen Sie zum deutschlandweiten vhs-Kursfinder.

Veranstaltungskalender

Was ist Intelligenz? Mit diesem Thema stieg  Diplom-Informatiker Thomas Peters am 15.11. in seinen Vortrag zum Thema "ChatGPT - Wird KI unser Leben verändern?" ein. Die scheinbar banale Frage entwickelte sich schnell zum Ausgangspunkt einer lebhaften Diskussion mit den rund dreißig Teilnehmer/-innen der Veranstaltung, die sich u.a. mit der Entwicklung der KI in den letzten Jahrzehnten und den mathematischen Grundlagen beschäftigte. Die Teilnehmer/-innen hatten die Möglichkeit, Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz zu stellen und sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. (Vorläufiges) Fazit: Die Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags. Wie sie eingesetzt wird und wie groß ihr gesellschaftlicher Nutzen in Zukunft sein wird, hängt von uns Menschen ab.

Die Veranstaltung wurde gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinalnd-Pfalz (Projekt DigiNetz)

Foto: Caroline Albert-Woll

Der ehemalige Leiter der vhs Montabaur, Helmut Rosbach, begleitet unsere vhs-Reisegruppe. Genießen Sie diese persönliche Atmosphäre einer außergewöhnlichen Bildungsreise!
Reiseveranstalter: Conti-Reisen Köln. (Die vhs Montabaur ist Vermittlerin der Reise.) Weitere Informationen erhalten Sie in der vhs-Geschäftsstelle: 02602/126-321. (...)

Studienreise Madeira

ESF-Grundbildung Deutsch - Kurs für Fortgeschrittene mit ergänzenden Angeboten zur Grundbildung – Zwei Kurse abends – Einstieg noch möglich

Die ESF-Kurse umfassen i.d.R. 80 UE zzgl. Lernberatungen. Die Kurse richten sich an Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, (...)

PM VG Montabaur   „Auch ich habe Vorurteile“ – Spannender Vortrag von Marius Jung im Rahmen der Interkulturellen (...)

IK 2023

Hier gelangen Sie zu den überregionalen Online-Angeboten der Volkshochschulen im nördlichen Rheinland-Pfalz.

vhs Aktiv - Hereinspaziert!

Am 7.5. öffnete die vhs Montabaur ihre Pforten. Im Gepäck: Klangschalenmassage zum Kennenlernen (Kursleiterin Adelheid Braun), eine Kunstausstellung (Kurs von Waltraud Schütz-Klößmann) und ein gesunder Gruß aus der vhs Küche. Verantwortlich für diesen Part: Patrick George, Koch aus Leidenschaft. Resümee: vhs ist für alle da und hat für jeden ein Angebot - hereinspaziert! (...)

Lob, Kritik, Anregungen

Ein Angebot hat Sie besonders angesprochen? Sie wünschen sich einen Kurs? Haben Sie Kritik? Teilen Sie uns Ihre Anregungen (...)

Leitbild

Wir sind staatlich anerkannt nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz und qualitätstestiert nach LQWk. Unser Ziel: Ein vielfältiges, bedarfsgerechtes und bezahlbares Bildungsangebot für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger bereithalten - informieren Sie sich umfassender über unser Selbstverständnis in unserem Leitbild:

Leitbild der Volkshochschule der Verbandsgemeinde Montabaur
>

1.  Identität und Auftrag
Die Volkshochschule der Verbandsgemeinde Montabaur ist eine nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz staatlich anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung. Als gemeinnützige, öffentliche Einrichtung der Verbandsgemeinde bieten wir ein vielfältiges, bedarfsgerechtes und bezahlbares Bildungsangebot für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Wir sehen unsere vorrangige Aufgabe darin, das lebenslange Lernen unserer Teilnehmenden mit einem ansprechenden und vielfältigen Bildungsangebot zu fördern und zu unterstützen. Wir schaffen Begegnungsräume, die informelles und non-formales Lernen ermöglichen.
 
2. Werte
>
Die Arbeit in unserer Einrichtung ist geprägt von demokratischen Werten und frei von parteilichen oder konfessionellen Interessen. Unsere Veranstaltungen stehen grundsätzlich allen Menschen offen, gleich welchen Geschlechts, Nationalität, sozialer Herkunft oder politischer Weltanschauung.Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch, den wir in seinem lebenslangen Lernprozess unterstützen wollen. Dabei stehen Werte wie Freundlichkeit, Zuverlässigkeit und Wertschätzung an erster Stelle.
 
3. Kundinnen und Kunden
Wir halten für alle Bevölkerungsgruppen, die sich weiterbilden möchten, ein umfangreiches, qualitätsbewusstes und bezahlbares Weiterbildungsangebot bereit. Darüber hinaus bieten wir zielgruppenspezifische Veranstaltungen für alle Altersgruppen, auch für Kinder und Jugendliche, im Rahmen unserer „Jungen vhs“. Daneben konzipieren wir auf Nachfrage maßgeschneiderte Kurse für Firmen, Institutionen oder Behörden.
 
4. Allgemeine Organisationsziele 
Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen in unserer Region mit einem vielfältigen, interessanten und kostengünstigen Weiterbildungsangebot zu erreichen. Die Zufriedenheit unserer Kunden mit unserer Dienstleistung im organisatorischen Bereich und mit der Qualität der Durchführung unseres Angebotes ist uns dabei besonders wichtig, um als lebendige und kompetente Weiterbildungseinrichtung wahrgenommen zu werden.
 
5. Fähigkeiten
Wir beschäftigen fachlich qualifiziertes, motiviertes und engagiertes Personal in der Geschäftsstelle sowie auf der Ebene der Kursleitenden. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Weiterbildung sind wir in der Lage, ein flexibles, markt- und kundenorientiertes Kursangebot zu offerieren.

 6. Leistungen
Wir erstellen zweimal im Jahr ein vielfältiges Kursprogramm in den sechs Bereichen: Politik - Gesellschaft – Umwelt, Kunst und Kultur, Gesundheit und Ernährung, Sprachen, EDV – Technik – und Beruf, digitales Lernen sowie Studienreisen – Vorträge, welches wir in Form eines Programmheftes, auf unserer Homepage, auf dem Weiterbildungsportal des Landes Rheinland-Pfalz, im Wochenblatt sowie durch gezielte Einzelwerbung der Öffentlichkeit zugänglich machen. Wir bemühen uns um unbürokratische Verwaltungsabläufe, Kundenfreundlichkeit und kompetente Lernberatung. Ein barrierefreier Zugang zu den Schulungsstätten und zur Geschäftsstelle ist gewährleistet. Die zentrale Lage unserer Geschäftsstelle sowie kundenfreundliche Öffnungszeiten gewährleisten eine besondere Kundennähe.
 
 7.  Ressourcen
Wir beschäftigen motiviertes und engagiertes Personal, sowohl auf Ebene der Dozentinnen und Dozenten, als auch in der Geschäftsstelle und im Bürgerbüro, welches uns in unserer Arbeit unterstützt. Die Verbandsgemeinde Montabaur stellt uns Unterrichtsräume und die Räumlichkeiten der Geschäftsstelle in zentraler Lage zur Verfügung, die für uns flexibel nutzbar sind. Durch die finanzielle Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz und die Zuschüsse der Verbandsgemeinde Montabaur sind wir in der Lage, bezahlbare Bildungsangebote für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger offerieren zu können.
 
8. Gelungenes Lernen
Lernen ist für uns dann gelungen, wenn die Teilnehmenden durch unser Bildungsangebot ihre eigenen Kompetenzen erweitert, fachpraktisches Wissen erworben und Freude am lebenslangen Lernen erfahren haben. Um das zu erreichen, werden die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Teilnehmenden berücksichtigt. Gelungenes Lernen umfasst für uns dabei nicht ausschließlich qualifizierendes, sondern auch soziales und informatives Lernen in der Gemeinschaft.
Um dies zu erreichen sehen wir unsere Aufgabe darin, die Rahmenbedingungen für eine positive Lernatmosphäre zu schaffen. Das beinhaltet unter anderem eine angemessene Gruppengröße sowie die Bereitstellung von themen- und methodenangemessenen Räumlichkeiten. 
>
 

Satzung über die Erhebung
Sie möchten Kursleiter*in bei uns werden?

Unsere Bankverbindungen:


Sparkasse Westerwald-Sieg:IBAN: DE97 5735 1030 0000 5000 17                  BIC: MALADE51AKI
Nassauische Sparkasse Montabaur:IBAN: DE92 5105 0015 0803 0002 12BIC: NASSDE55
Westerwald Bank eG:IBAN: DE79 5739 1800 0097 0000 00BIC: GENODE51WW1



Bildquellennachweis

Fotos Seitenkopf Stadtansichten: Olaf Nitz
Fotos Seitenkopf Blumen: unsplash (Lee Qin)

Unsere Rechnungsadresse lautet:

Verbandsgemeinde Montabaur
vhs Montabaur
c/o Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur
Konrad-Adenauer-Platz 8
56410 Montabaur