News

17. Februar 2025
Plätze frei! Fahrt ins Naturhistorische Museum Mainz - Kreisvolkshochschule des Westerwaldkreises e.V.: https://www.vhs-ww.de/kurssuche/kurs/Fahrt-ins-Naturhistorische-Museum-Mainz/251012158

Eine Safari durch die Erdgeschichte im naturhistorischen Museum

Unsere Erde unterliegt einem stetigen Wandel. Diese Veränderungen im Laufe der Zeit nennt man Zeitalter. Im naturhistorischen Museum in Mainz wird Klimaschutzmanagerin Lina Braun uns in urzeitliche Welten mitnehmen. Zusammen möchten wir uns auf eine Zeitreise durch die Erdgeschichte von Rheinland-Pfalz begeben, von tiefen Ozeanen über Eiszeiten bis hin zu Warmzeiten, die das Leben in unserer Region geprägt haben. Welche Fossilien sind das? Wie sah das Klima früher aus? Und wessen Spuren sind hier zu sehen? Die 1 stündige Führung richtet sich an Erwachsene und Kinder gleichermaßen.

Beginn der Veranstaltung ist um 9.00 in Montabaur, von hier wird uns ein Bus nach Mainz bringen. Im Anschluss an den geführten Rundgang besteht die Möglichkeit das Museum auf eigene Faust zu erkunden und ein paar Stunden in der Domstadt zu verbringen. Der Bus wird die Teilnehmer gegen 15.00 zurückfahren.

Das Naturhistorische Museum Rheinland-Pfalz

  Das Naturhistorische Museum – Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz in Mainz – ist das größte Museum seiner Art in Rheinland-Pfalz. Schwerpunkte der Ausstellungen und Sammlungen sind die Bio- und Geowissenschaften in Rheinland-Pfalz. In Zeiten des inzwischen deutlich spürbaren Klimawandels und des rasant fortschreitenden Artensterbens gewinnt die Arbeit eines naturkundlichen Museums als Forschungs- und Bildungseinrichtung zunehmend an Bedeutung. Naturkundliche Sammlungen leisten als Datenbanken der Natur einen wichtigen Beitrag zur Klima- und Biodiversitätsforschung und sind damit von großer Bedeutung für die Zukunft der Gesellschaft. Das Naturhistorische Museum Mainz trägt maßgeblich zum "Public Understandig of Science" bei und fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.

 

Termin: Sa. 08.03.2025, 9:00 – 15:00

Anmelde-Frist: 05.03.2025

10. Februar 2025
Jetzt anmelden! Die vhs Montabaur bietet ab dem 18.02.2025 eine Kurs "Digitale Grundbildung" an. Das Angebot richtet sich an Menschen, die sowohl ihre (...)

17. Januar 2025
Schon gewusst? Die vhs Montabaur bietet Kurse für Lernende an, die deutschsprachig sind, aber ihre Kenntnisse im Lesen und Schreiben vertiefen möchten. (...)

10. Dezember 2024
Unsere Studienreise führt uns vom 25.09. - 02.10.2025 nach Istrien. Lassen Sie sich heute noch unverbindlich vormerken! Weitere Informationen finden Sie (...)

19. November 2024
Am Donnerstag, den 28.11.2024, von 10 – 14 Uhr macht der Foodtrailer der GFBI (Gesellschaft zur Förderung beruflicher Integration) aus Neuwied auf dem (...)

18. Oktober 2024
Inklusion schmeckt! Tandem-Kochen für Menschen mit und ohne Behinderung   Einen Kochkurs der ganz besonderen Art durften am Samstag, 12.10.2024 (...)

07. Oktober 2024
Lange Nacht der Demokratie - Landtagspräsident Hendrik Hering war auf Einladung der Volkshochschulen in Montabaur zu Gast. Zur Berichterstattung der Westerwälder (...)

26. September 2024
9.Klasse der Heinrich-Roth-Realschule Plus besuchte Ausstellung "Fluchtgrund Klimawandel". Lesen Sie hier den Bericht:https://www.hrs-mt.de/aktuelles/2024/9/26/klasse-9d-besucht-ausstellung-fluchtgrund-klimawandel (...)

23. September 2024
Unser Dozent Christoph Kloft ist am 28.09. um 10:30 Uhr in der Buchhandlung "Erlesenes" zu Gast. 

19. September 2024
In verschiedenen Workshopgruppen machen wir uns Gedanken über Gegenwart und Zukunft der Demokratie. Unser Gesprächspartner ist am Abend der Präsident (...)

ESF

19. September 2024
ESF

19. September 2024
Verschiedene Themen zur Frauengesundheit, vorgetragen von fachkundigen Referentinnen. Melden Sie sich heute noch an! https://vhs-montabaur.de/Programmbereich/cmx660d1c5bc59ad.html (...)

Wanderausstellung Klima

17. September 2024
Wanderausstellung „Fluchtgrund Klimawandel“ im Haus der Jugend   Vom 16. bis 27. September wird die interaktive Wanderausstellung „Fluchtgrund (...)